
Am 22. und 23. November 2025 finden die 24. Berlin Buckler Bouts statt. Eingeladen sind alle Interessierten am Schwert- und Bucklerfechten, unabhängig von Erfahrungsstand. Ablauf Das Wochenende bietet intensives Training, Partnerübungen und die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Anmeldung https://www.patreon.com/posts/join-24th-berlin-138024459?l=it Unterkunft Da Unterkünfte in Berlin schnell ausgebucht sein können, empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende mit euch! Durch die Zusammenarbeit mit Roland Warzecha findet ihr Infos und die Anmeldung per Email hier: https://www.patreon.com/posts/join-24th-berlin-138024459?l=it

Speer und Schild ist von der Antike bis ins hohe Mittelalter die meistverwendete Waffenkombinationen auf dem Schlachtfeld. Der erste Tag des Wochenendes wird ein klassischer Tages-Workshop, geleitet durch Martin Höppner der Schildwache Potsdam. Den zweiten Tag werden wir (leider ohne Martin) weiter gemeinsam Partnerübungen durchführen, dann zu Sparringsspielen übergehen, bevor die letzten Stunden vor allem dem freien Sparring und Austausch gewidmet werden. Mehr Informationen und die Anmeldung hierzu unter: https://eveeno.com/speerundschild Ausrüstung: Pflicht: Fechtmaske, Halsschutz, gepolsterte Handschuhe, Tiefschutz (für Männer). Empfohlen: Fechtjacke, Plastron, feste Handschuhe, Armschutz, Knie-/Ellbogenschutz. Die benötigten Speer-Simulatoren und Schilde werde für das Seminar zur Verfügung gestellt. Solltet ihr eigene besitzen, würde es uns aber freuen, wenn ihr diese mitbringt (damit nehmt ihr uns einiges an Arbeit ab). Sollte letzteres der Fall sein, gebt dies bitte bei der Anmeldung an, damit wir wissen, wie viele wir am Wochenende bereitstellen müssen.

Die eigene Grundathletik ist einer der großen Bausteine, die eure Performance im Sparring maßgeblich voranbringen können. In unseren Kursen findet Athletiktraining selten explizit statt, da hierzu keine Partner benötigt werden und die wertvolle Zeit in der Halle daher eher für Technik und Taktik genutzt wird. Tobias wird uns darlegen, welche Art von Athletiktraining das historische Fechten am besten fördert und geht dabei auch auf eure ganz individuellen Fragen ein. Mehr Informationen und die Anmeldung findet ihr unter: h ttps://eveeno.com/145502934

Berlin-Pankow, 04. September 2025 – Schwertkampf wie in alten Zeiten. Das bietet der Berliner HEMA-Verein Twerchhau e.V. ab sofort auch in Pankow an. HEMA steht für ‚Historical European Martial Arts‘ - Historische Europäische Kampfkünste. Es rekonstruiert historische Fechttechniken, die heute mit moderner Schutzausrüstung sicher ausgeübt werden. HEMA umfasst verschiedene historische Waffenarten – in Pankow liegt der Fokus auf dem Säbel. Ab dem 10. September bietet der Verein jeden Mittwoch um 20:30 Uhr Säbeltraining in der Sporthalle des Max-Delbrück-Gymnasiums, Dietzgenstr. 47 in Pankow-Niederschönhausen an. Damit erhält der Verein endlich den Platz, den er für die stetig wachsende Zahl an Mitgliedern benötigt. „Wir sind überglücklich, dass wir nun auch einen Standort in Pankow haben und danken besonders dem Schul- und Sportamt des Bezirksamts Pankow für die tolle Zusammenarbeit und Hilfe“, sagt Bjarne Kortmann, Vorsitzender des Vereins. HEMA wächst vielerorts schneller als das olympische Fechten. Twerchhau e.V. gehört längst zu den größten Fechtvereinen Berlins und richtet u. a. den internationalen Berlin HEMA Cup aus (nächstes Mal im März 2026). Die neue Halle eröffnet dem Verein nicht nur mehr Trainingszeiten, sondern auch die Möglichkeit, Workshops, Turniere und internationale Begegnungen auszurichten. Damit stärkt der Verein die Sport- und Kulturlandschaft im Bezirk und ganz Berlin.

Der Vorstand von Twerchhau e.V. hat im Juli 2025 eine neue Trainingsordnung verabschiedet. Sie ersetzt die bisherige Fassung von Januar 2023 und trägt dem Umstand Rechnung, dass sich unser Verein in den letzten Jahren deutlich breiter aufgestellt hat – mit wachsenden Trainingsangeboten für unterschiedliche Waffengattungen neben dem Langschwert.

Vom 18. bis 20. Juli 2025 fand das jährliche Fechtwochenende auf Schloss Sallgast statt – eine Veranstaltung, die mittlerweile fester Bestandteil des Vereinskalenders ist. Wie im Vorjahr bot das historische Ambiente des Schlosses in der Niederlausitz eine eindrucksvolle Kulisse für Training, Austausch und gemeinsames Erleben.

Am 29. Juni 2025 fand der zweite Workshop unter dem Titel „Macebell Absolute Beginner Vol. II“ statt. Unter der Anleitung von Felix von Kirchbach von Kiba Berlin widmeten sich die Teilnehmenden drei Stunden lang der Arbeit mit der Macebell – einem vielseitigen Trainingsgerät mit Schwerpunkt auf Kraft, Koordination und Mobilität.

Am Wochenende des 24. und 25. Mai 2025 fand in Berlin die 23. Auflage der Berlin Buckler Bouts (BBB) statt. Dieses internationale Treffen ist längst eine feste Größe in der HEMA-Szene (Historical European Martial Arts) und zieht Fechterinnen und Fechter aus ganz Europa, Nordamerika und darüber hinaus an.

Das Berlin Messer Weekend 2025 (BMW 2025) war das erste große Event in Berlin, das sich ausschließlich dem Langen Messer widmete. In der europäischen HEMA-Szene (Historical European Martial Arts) hat diese Waffe eine besondere historische Bedeutung – und in den letzten fünf Jahren ist die internationale Gemeinschaft der HEMA-Fechter merklich gewachsen. Mit dem Berlin Messer Weekend setzte man ein klares Zeichen: Das Lange Messer verdient ein eigenes, spezialisiertes Event. Fokus auf das Messer Ziel des Wochenendes war es, genug Messerfechter aus der noch relativ kleinen Nische zusammenzubringen, um ein Event zu ermöglichen, das sich ausschließlich diesem Waffentyp widmet. Sämtliche Programmpunkte – vom Turnier bis zu den Workshops – fanden daher auch in englischer Sprache statt, um internationale Teilnehmende bestmöglich einzubinden.

Liebe Historische Fechter:innen, am Samstag dem 11. November 2023 um 11 Uhr laden wir euch herzlich zum ersten Säbelturnier von Twerchhau e. V., dem "Berlin Duelling Day", ein. Es werden zwei Turniere organisiert, eins für Anfänger mit Schaumstoffsäbeln und ein Open-Turnier für alle mit Stahlsäbeln. Neben den Turnieren wird es auch genügend Platz zum freien Fechten geben. Waffengattung: Säbel Wann: 11.11.2023, Beginn um 11 Uhr Wo: Sporthalle Bouchéstraße 76, 12435 Berlin. Leider hat die Hofeinfahrt allerdings keine Hausnummer. Anmeldung: https://eveeno.com/140994718 Teilnehmende: 32 Plätze, gemischtgeschlechtlich

Liebe Berliner Historische Fechter:innen, im Sinne eines gemeinsamen sportlichen Austauschs möchten wir von Twerchhau e. V. gerne ein Freundschaftsturnier ausrichten, zu dem alle Berliner Vereine eingeladen sind. Achtung! Aufgrund zu geringer Zusagen haben wir das Turnier verschoben. Neuer Termin ist Samstag der 23.09.2023 Waffengattung : Langes Schwert Datum : 01.07.2023 23.09.2023 Ort : Sporthalle Bouchéstraße 76, 12435 Berlin Zeitraum : ab 09:00 einfinden, anrüsten und einchecken ab 10:00 gemeinsames Fechten Ende spätestens 13:00 Teilnehmende : 16 Plätze, gemischtgeschlechtlich 8 Plätze sind für Vereinsexterne reserviert, 8 für Mitglieder des Twerchhau e.V. Alle bis zum 07.06.23 noch nicht belegten Plätze werden dann frei vergeben Anmeldung : per Mail an freundschaftsfechten@posteo.de Regelwerk : Das Turnier wird nach dem Tremonia-Regelwerk ausgerichtet werden. Dabei handelt es sich um ein primär auf Selbstschutz ausgelegtes Jeder-gegen-Jeden-System ohne Pool- oder K.O.-Runden: https://tremonia-fechten.de/download/turnierregeln.pdf Bitte macht euch im Vorfeld mit dem Regelwerk vertraut! Da es sich hierbei um häufigere, kürzere und vor allem selbstgerichtete Austausche handelt, appellieren wir an die sportliche Fairness aller Teilnehmenden und die Bereitschaft zur Selbstanzeige Ausrüstung : Voraussetzung für die Turnierteilnahme ist Schutzausrüstung gemäß dem DDHF- Rahmenregelwerk mit Ausnahme, dass auch Schutzkleidung 350N zugelassen ist: https://ddhf.de/turniere/regelwerke/ Dies bedeutet konkret: Kopfschutz (1600N) mit Hinterkopfschutz, Halsschutz, Oberkörperschutz (350N), Beinschutz (350N), Handschuhe, Tiefschutz, Brustschutz (für Frauen), Sportschuhe Wichtig : Es handelt sich hierbei um ein reines Freundschaftsturnier ohne Ranglistenwertung. Der Fokus soll auf dem sportlichen Austausch, dem Spaß am Sport und der fechterischen Fairness liegen. Wir möchten mit diesem Turnier besonders den Austausch zwischen den Berliner Fechtvereinen fördern. Für die beiden Organisatoren ist dies das erste Turnier, welches sie organisieren, deshalb bitten wir um Rücksicht, falls ein paar Dinge noch nicht ganz glatt laufen. Mit fechterischem Gruß, Christian & Micha

Schutzkleidung – Bezugsquellen Es gibt mittlerweile recht viele Hersteller von Schutzausrüstung, welche speziell für das historische Fechten entworfen wurde. Wir führen hier einige Hersteller auf, mit denen wir bereits gute Erfahrungen gemacht haben. SPES Hersteller von Fechtjacken und Protektoren. Hohe Qualität und sehr zuverlässig. Die Produktreihe der AP-Jacken ist in der Fechtszene weit verbreitet und man ist mit dem Kauf einer solchen Jacke stets gut beraten. BlackArmoury Hersteller von Fechtjacken und Protektoren und Reseller von Produkten anderer Hersteller. Die Fechtjacken der Reihe ARCEM haben die Besonderheit, dass der Stichlatz der Maske unter dem Kragen getragen wird. Das sorgt für mehr Bewegungsfreiheit im Halsbereich. Allstar Hersteller aus dem Sportfechtbereich, welcher sehr hochwertige Fechtmasken verkauft. Die Produktreihe „Fechtmeister“ ist hier zu empfehlen. Achtung: Die aktuell vertriebene „Maskenspezialpolsterung“ schützt nicht den Hinterkopf und ist daher nicht tauglich für unser Training. Uhlmann-Fechtsport Hersteller aus dem Sportfechtbereich, welcher mittlerweile auch Produkte speziell für das historische Fechten entwickelt hat. Hier kann man Masken, Hinterkopfschutz, Halsschutz und auch andere Ausrüstung beziehen. PBT Historical Fencing Hersteller von Fechtjacken und Protektoren. Der Halsschutz von PBT ist der wohl am weitesten in der Szene verbreitete. In-Motu-Shop Shop von Fechtlehrer Paul Becker, welcher in Zusammenarbeit mit Ulhmann neue Schutzausrüstung für das historische Fechten entwickelt. Anmerkung: Mit den Fechtjacken St. George konnten wir bisher noch keine Erfahrung sammeln. Weitere Anbieter: Es gibt noch viele weitere Hersteller und Anbieter von Schutzausrüstung. Alle zu nennen würde den Rahmen sprengen. Wenn ihr euch nicht sicher seit, ob ein Produkt die notwendigen Kriterien erfüllt, dann fragt im Zweifel eure Trainer:innen. Lokale Anbieter: Fechtsport Kindermann in Teltow hat zwar keinen regulären Ladenverkauf, empfängt aber nach Absprach Besuche bei sich im Lager. Hier kann man z.B. Fechtmasken anprobieren, bevor man sie kauft. Schwere Handschuhe für das lange Schwert oder Messer: Handschuhe welche eine ausreichende Schutzwirkung aufweisen, um vor schwereren Hiebwaffen zu schützen und gleichzeitig genug Flexibilität aufweisen, um ein kunstvolles Fechten zu ermöglichen, sind schwer herzustellen. Es gibt viele Hersteller, welche sich daran versucht haben und alle Produkte haben Vor- wie auch Nachteile. Produkte welche sich bei uns bewährt haben sind: Lobster Gauntlets von SPES Hoher Schutz und gute Flexibilität. Die Modelle mit geschlossener Daumenkappe wie zB. die Red Lobster sind besonders zu empfehlen. Sparring Gloves Die Modelle „Mitten“ und “Hoof“ sind beide tauglich für das Fechten mit dem langen Schwert. Es gibt sie mit integriertem Unterarmschutz oder ohne. Progauntlets Diese Handschuhe mit voll separierten Fingern bieten guten Schutz und eine exzellente Beweglichkeit. Sie sind jedoch recht fragil und nicht sinnvoll selbst zu reparieren. Zusätzlich ist nur eine Größe erhältlich und sie sind mit weitem Abstand das hochpreisigste Produkt am Markt.