Berlin HEMA Cup 2025
Rückblick auf den Berlin HEMA Cup 2025



Unsere Vision
Internationales Turnier
Wir möchten den Berlin HEMA Cup als internationales Turnier etablieren, das Fechtende aus möglichst vielen Ländern anzieht. Es soll eine Plattform sein, auf der sich Sportler verschiedener Disziplinen unter fairen Bedingungen begegnen und austauschen können.
Gleichberechtigung für Frauen und Minderheiten
Ein wichtiger Aspekt ist die Chancengleichheit für Frauen und Minderheiten. Mit den Women+ Kategorien, fairer Platzvergabe und gleicher Sichtbarkeit schaffen wir Strukturen, in denen alle die gleichen Möglichkeiten haben, sich sportlich zu beweisen.

Ranglisten und HEMA Ratings
Wir unterstützen die DDHF-Rangliste sowie HEMA Ratings, weil wir dadurch eine langfristige und transparente Bewertung von Leistungen ermöglichen. Ziel ist dabei nicht nur, deutschlandweit, sondern auch international vergleichbare Standards zu setzen und so das Niveau und die Sichtbarkeit des Sports weiter zu steigern.
Gemeinschaft
Neben dem sportlichen Teil steht der Aufbau und die Pflege der HEMA-Community im Vordergrund. Der Berlin HEMA Cup bietet Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften zu vertiefen – auf und neben der Fechtbahn.
Danke an alle Beteiligten
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, Kampfrichtenden und Helfenden, ohne die dieses Turnier nicht möglich gewesen wäre, sowie an unsere Sponsoren für ihre Unterstützung.
Wir freuen uns schon darauf, den Berlin HEMA Cup im nächsten Jahr fortzuführen und wieder viele von euch begrüßen zu dürfen.
Glückwunsch an unsere Mitglieder
Wir gratulieren unseren Mitgliedern zu ihren großartigen Ergebnissen:
- Djordje Mijailovic: 1. Platz Säbel Open
- Jesse Gerdes: 3. Platz Säbel Open
- Melissa Kleiß: 1. Platz Säbel Women+
- Melissa Kleiß: 1. Platz Rapier & Dolch Women+
Wir sind stolz auf euch!




